Cookie-Richtlinie

Aufgrund des Inkrafttretens der Änderung des „Gesetzes über Dienste der Informationsgesellschaft“ (LSSICE), festgelegt durch das Königliche Dekret 13/2012, ist es verpflichtend, die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers aller Webseiten, die Cookies verwenden, einzuholen, bevor dieser auf ihnen surft.

WAS SIND COOKIES?

Cookies und andere ähnliche Technologien wie lokale geteilte Objekte, Flash-Cookies oder Pixel sind Werkzeuge, die von Webservern verwendet werden, um Informationen über ihre Besucher zu speichern und abzurufen sowie einen ordnungsgemäßen Betrieb der Website zu gewährleisten.

Durch die Verwendung dieser Geräte kann der Webserver einige Daten über den Benutzer speichern, wie z. B. seine Präferenzen für die Anzeige der Seiten dieses Servers, Name und Passwort, Produkte, die ihn am meisten interessieren, usw.

COOKIES, DIE VON DER REGELUNG BETROFFEN SIND, UND AUSGENOMMENE COOKIES

Nach der EU-Richtlinie benötigen Cookies, die die informierte Zustimmung des Nutzers erfordern, die analytischen Cookies sowie die für Werbung und Affiliates, wobei technische Cookies und solche, die zur Erbringung eines vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes notwendig sind, ausgenommen sind.

WELCHE ARTEN VON COOKIES GIBT ES?

Es gibt fünf große Gruppen von Cookies:

• Analytische Cookies: Sammeln Informationen über die Nutzung der Website.

• Soziale Cookies: Sind notwendig für externe soziale Netzwerke.

• Affiliate-Cookies: Ermöglichen das Nachverfolgen von Besuchen von anderen Websites, mit denen die Website eine Affiliate-Vereinbarung hat (Affiliate-Unternehmen).

• Werbe- und Verhaltens-Cookies: Sammeln Informationen über die Präferenzen und persönlichen Entscheidungen des Nutzers (Retargeting).

• Technische und funktionale Cookies: Sind strikt notwendig für die Nutzung der Website und die Erbringung der bestellten Dienstleistung.