Adlerholz (Holz von)
Viele Jahre haben wir es Adlerholz genannt, auch agáloco oder calambak genannt, aber wir haben festgestellt, dass heute „Agar“ der gebräuchlichere Begriff ist. Die Japaner nennen es „jinkoh“ oder „kyara“ und in der islamischen Welt ist es als „oud“ bekannt. Es ist das seltenste und wertvollste aromatische Holz. Es wird von verschiedenen Baumarten der Gattung Aquilaria produziert. Es wächst mitten im Dschungel von Laos, Birma, Kambodscha, Malaysia, den Philippinen und Borneo. Seinen wissenschaftlichen Namen verdankt es den Portugiesen, die den Handel wieder aufnahmen, als sie 1502 in Indien ankamen, und es Adlerholz (Aquila) nannten, obwohl Aloe bereits im Alten Testament als Räucheropfer erwähnt wird.
Der Ursprung dieses aromatischen Holzes ist voller Geheimnisse. Im Normalzustand ist es ein unscheinbarer Baum mit weißem, leichtem und geruchlosem Holz. Nach Angriffen von Insekten oder Vögeln oder Ästen, die durch Wind oder Regen brechen, beginnt es manchmal, Harz abzusondern, um die Wunde zu versiegeln. Dieses Harz breitet sich durch den Baum aus in einem alchemistischen Prozess, der Jahrzehnte dauert, bis der ganze Baum durchdrungen ist und sein unvergleichliches Aroma hervorbringt. Das Holz wird dunkel und so schwer, dass es nicht im Wasser schwimmt. Deshalb heißt es in Japan „jinkoh“: Holz, das sinkt. Der Duft von Aloe ist tief, reich und erdig. Etwas Süßes und gleichzeitig mit einem balsamischen Hauch. Sein Duft hallt in den Tiefen der Seele wider. Es kostet mehr als Gold und ist viel kostbarer.