El Daruma: Historia, Simbolismo y Tradición

Der Daruma: Geschichte, Symbolik und Tradition

Der Daruma ist ein japanisches Amulett mit umfassender Symbolik und Geschichte in Japan. Daruma ist die japanische Anpassung von Bodhidharma, einem Mönch, der den Zen-Buddhismus nach China einführte.

Diese ikonische Figur hat eine tiefgreifende historische und spirituelle Bedeutung und ist zudem ein Symbol für Ausdauer, Glück und kulturelle Tradition in Japan.

Ursprung und Geschichte des Daruma

Bodhidharma war ein indischer oder persischer Mönch, bekannt für seine grundlegende Rolle bei der Verbreitung des Zen-Buddhismus. Es wird angenommen, dass Bodhidharma um das Jahr 520 nach China kam und sich im Shao-lin-Kloster niederließ, wo er Praktiken entwickelte, die später das Shaolin-Kung-Fu inspirierten.

Der Legende nach erlangte er Erleuchtung nach ununterbrochener Meditation von neun Jahren, eine Periode, die bekannt ist als „neun Jahre Wandbetrachtung“, in der er gegen Müdigkeit und Schlaf kämpfte. Es heißt, dass er sich aus Entschlossenheit die Augenlider abschnitt, um wach zu bleiben, und dass ihm aufgrund jahrelanger Bewegungslosigkeit durch Muskelatrophie Arme und Beine abfielen. Trotzdem war er stets in der Lage, aufrecht zu sitzen, fest verankert in seiner Achse.

Darstellungen des Daruma

Als Gründer des Zen ist Bodhidharma, oder Daruma, eine sehr beliebte Figur in Japan und ein wiederkehrendes Thema in der Kunst. Seine physischen Merkmale, die für einen Ostasiaten exotisch sind, sowie die Anekdoten seiner Legende machen seine Darstellungen leicht erkennbar.

Er ist in zahlreichen Gemälden und Skulpturen zu finden, nicht nur in Tempeln, sondern auch in den Häusern der Japaner. Er erscheint auf Stoffen, Papieren, Kalligrafien, Drucken, Spielzeugen, Schmuck und sogar Schlüsselanhängern.

Die bekannteste Darstellung ist jedoch die Papiermaché-Daruma-Puppe, auch als „Ziel-Puppe“ bekannt. Sie ist ein Glücksbringer, und wir erläutern nun ihre Merkmale.

Symbolik und Eigenschaften der Daruma-Puppe

Der japanische Daruma hat seinen Ursprung in Talismane, die für die Gläubigen im Daruma-dera, dem Daruma-Tempel in der Stadt Takasaki nördlich von Tokio, hergestellt wurden. Um das Jahr 1770 wurden die ersten Daruma-Puppenformen gefertigt, damit die Menschen ihre eigenen Amulette herstellen konnten. Erst im 19. Jahrhundert wuchs ihre Popularität und sie verbreiteten sich allmählich in ganz Japan.

Seine Form: Wenn man die Geschichte von Bodhidharma kennt, versteht man perfekt seine eigenartige runde Form und die Bedeutung seiner Augen.
Die Augen: Beim Kauf sind sie weiß, groß und symmetrisch. Sie dienen als Erinnerung daran, sich anzustrengen, um das zu erreichen, was man sich vorgenommen hat.
Das Gesichtshaar: Die Augenbrauen des japanischen Daruma haben oft die Form eines Kranichs und das Haar auf den Wangen erinnert an den Panzer einer Schildkröte, wobei diese beiden Tiere für Japaner Symbole der Langlebigkeit sind. Diese Formen sind besonders gut bei größeren Figuren zu erkennen, wie bei unserem speziellen Daruma.
Wie ein Wackeldackel: Die Daruma-Puppe wird mit der japanischen Tradition des Okiagari-Koboshi, traditioneller Wackelpuppen, verwechselt. Ihre Form sorgt dafür, dass sie beim Umfallen wieder aufsteht und somit ein Symbol für Ausdauer ist.

Die Bedeutung der Farben

Die wichtigsten sind die folgenden:

  • Roter Daruma: Er ist der bekannteste und traditionellste Daruma. Er wird für alle Arten von Zwecken verwendet.
  • Weißer Daruma: Mit Reinheit assoziiert, wird er für Liebesangelegenheiten genutzt.
  • Goldener Daruma: In der Farbe des Überflusses, dient er Zwecken im Zusammenhang mit Geld, Glück und Wohlstand.
  • Lila Daruma: Wird für Ziele im Zusammenhang mit Langlebigkeit, gesunden Gewohnheiten, innerem Frieden und harmonischem Leben verwendet.
  • Gelber Daruma: Dient dazu, Wohlstand in finanziellen Angelegenheiten zu erlangen. Er kann auch für Sicherheit und Schutz genutzt werden.
  • Rosa Daruma: Wird für Ziele im romantischen Bereich, Zuneigung in Beziehungen und Glück verwendet.
  • Türkiser Daruma: Wird verwendet, um Erfolg bei Prüfungen und allen Arten von persönlichen Herausforderungen zu erzielen.

Darumas werden in allen Größen hergestellt, von der Größe eines Eies bis zur eines Menschen. Sie können alle verfügbaren Modelle auf unserer Webseite einsehen.

Wie benutzt man den Daruma?

Es ist ein kleines Ritual, das uns einlädt, das zu konkretisieren, was wir uns wünschen, und das unsere Anstrengung erfordert, um es zu verwirklichen:

  1. Wähle ein Ziel und male ein Auge auf deinen Daruma.
  2. Arbeite auf dein Ziel hin: Der Daruma dient als ständige Erinnerung, fokussiert zu bleiben.
  3. Wenn du es erreicht hast, kannst du das andere Auge als Zeichen des Dankes malen.

Als Lernprozess können wir auch festhalten, wie wir unser Ziel erreicht haben und dabei ein großes persönliches Zufriedenheitsgefühl empfinden.

In Japan gilt jeder bemalte Daruma für ein Jahr. Deshalb wird um den 18. Januar in vielen Tempeln das jährliche Daruma-Verbrennen veranstaltet. Die Menschen bringen die Figuren, die sie im Jahr verwendet haben, zum Feuer und drücken ihre Dankbarkeit aus.

Der Geist des Daruma

Seine Figur erinnert uns daran, dass wir mit Entschlossenheit und Ausdauer das Ziel erreichen, das wir uns gesetzt haben. In diesem Sinne ist es sehr wichtig, dass wir ein spezifisches und erreichbares Ziel wählen. Es geht nicht darum, einen Daruma zu kaufen und dann zu erwarten, dass sich unser Wunsch wie von Zauberhand erfüllt: Der Daruma motiviert uns, hart zu arbeiten und uns anzustrengen.

Was tun, wenn wir unser Ziel im Jahr nicht erreichen? Das macht nichts. Erinnern wir uns daran, dass Bodhidharma neun Jahre brauchte, um Erleuchtung zu erlangen, und weder im ersten noch im achten Jahr aufgegeben hat. Daher werden wir unseren Daruma dankbar verbrennen für den zurückgelegten Weg und neue Mittel finden, um unser Ziel zu erreichen.

Besonderheiten des japanischen Daruma

Die Daruma-Puppe hat ihr jährliches Festival in der Stadt Takasaki. Es findet jedes Jahr am 6. und 7. Januar statt. Zehntausende Japaner kommen, um neue Glückspuppen für das kommende Jahr zu kaufen.

Japanische Politiker greifen ebenfalls auf diese Figuren zurück, um Wahlen zu gewinnen. Sogar der Premierminister malt ein Auge auf einen riesigen Daruma, um Erfolg zu haben!

Ein Geschenk mit Bedeutung

Ein Daruma zu verschenken ist ein Akt voller Optimismus und guter Wünsche. Es eignet sich ideal für Feiern wie Neujahr, Geburtstage oder jeden Anlass, der einen Neuanfang markiert. Zudem macht seine Vielseitigkeit in Größen und Designs ihn zum perfekten Geschenk für Menschen jeden Alters.

Entdecken Sie unsere verfügbaren Daruma-Modelle und finden Sie den, der am besten zu Ihren Zielen passt! Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Erfahrung teilen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne.

Quellen:

Buddhismus Wörterbuch / Héctor V. Morel und José Dali Moral / Ed. Kier, Buenos Aires, 1989
Wörterbuch der östlichen Weisheit / AAVV / Ed. Paidós, Barcelona, 1993
https://es.wikipedia.org/wiki/Daruma

Zurück zum Blog